Integrative Horte
In Gruppen mit bis zu 18 Plätzen werden Kinder mit altersgemäßer Entwicklung gemeinsam mit Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigung oder (drohender) Behinderung am Nachmittag betreut und durch soziales Lernen in der Gruppe, schulische Förderung, freizeitpädagogische Angebote und die Zusammenarbeit mit den Eltern in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert.
Dieses Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter – unabhängig von ihrem Entwicklungsstand, ihrer Beeinträchtigung oder Behinderung, ihrer Nationalität oder Religionszugehörigkeit.
Welche Kinder nehmen wir auf?
Wir nehmen Schulkinder im Alter vom Schuleintritt bis ca. 12 Jahren auf.
Regelplätze stehen Kindern zur Verfügung
- die nachmittägliche Betreuung und Aufsicht
- Strukturhilfe und Unterstützung beim Lernen benötigen.
5 - 6 Förderplätze pro Gruppe sind für Kinder
- die in ihrer körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklung verzögert oder beeinträchtigt sind
- in ihrem Lernverhalten Hilfe und Unterstützung bedürfen und/oder
- in ihrem Verhalten auffällig sind.
Wer begleitet die Kinder?
Für jede Gruppe sind 2 pädagogische Fachkräfte verantwortlich – unterstützt durch Praktikanten/innen.
Kindern auf Förderplätzen stehen zusätzliche Förderstunden durch den gruppenübergreifenden Fachdienst zur Verfügung, bestehend aus Fachkräften der Psychologie und je nach Bedarf Heil-, Sozial-, Erlebnis- oder Sportpädagogik.
Wie kommt man in den Hort?
Über die Aufnahme von Kindern auf Regelplätzen wird zwischen den Eltern und dem Hort entschieden.
Die Aufnahme auf einen Förderplatz setzt einen besonderen Förderbedarf des Kindes voraus. Sie bedarf der Zustimmung des Amtes für Jugend und Familie, im Einzelfall des Bezirks Oberbayern.
Welche Leistungen erbringen wir?
- Wir bieten einen geregelten Tagesablauf mit Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangeboten.
- Wir unterstützen die Kinder durch individuelle Förderung und Lernhilfen.
- Wir helfen den Kindern bei der Bewältigung von Konflikten und Schwierigkeiten.
- Wir vermitteln zwischen Eltern, Kind und Schule, um neue Perspektiven zu eröffnen.
- Wir beraten Eltern und Familien in Erziehungsfragen und begleiten sie in Krisensituationen.
- Wir führen unterschiedliche und in den Ferien manchmal auch mehrtägige Freizeitaktivitäten durch.
Hinzu kommen folgende Leistungen für Kinder auf Förderplätzen:
- Wir arbeiten nach einem individuellen Entwicklungsplan und führen zusätzliche Förderstunden durch.
- Für eine optimale Betreuung der Kinder legen wir Wert auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Eltern.
- Wir haben die Möglichkeit zur weiteren diagnostischen Abklärung und helfen bei der Vermittlung anderer Hilfsangebote.
- Wir arbeiten eng mit dem Fachdienst, mit den Schulen und dem Amt für Jugend und Familie zusammen.
Wie lange hat der Hort geöffnet?
Der Hort ist in der Regel an 220 Tagen im Schuljahr geöffnet:
- an Schultagen von Schulschluss bis ca. 17 Uhr
- in den Ferien mit einem Ferienprogramm von 8 Uhr bis 16 Uhr, freitags bis 15 Uhr.
- In den Ferien finden neben freizeitpädagogischen Angeboten auch Projekttage, Übernachtungen im Hort oder mehrtägige Ferienfreizeiten statt.
- Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Bedarf der Familien.
Wie finanziert sich der Hort?
- Die Eltern leisten einen monatlichen Beitrag, der sich an den ortsüblichen Kindergartenbeiträgen orientiert. Je nach Höhe des Familieneinkommens kann der Beitrag ganz oder teilweise vom Amt für Jugend und Familie übernommen werden.
- Für einen Förderplatz übernimmt – je nach Zuständigkeit – entweder das Amt für Jugend und Familie oder der Bezirk die Kosten.
- Die Eltern zahlen ggf. auch einen Zuschuss für die Ferienfahrt.
Hier finden Sie uns
Peißenberg | Hauptstraße 25 | 0 88 03 | 48 95 97 |
hort.peissenberg(at)kinderhilfe-oberland.de
| |||
Peiting | Untereggstraße 4 | 0 88 61 | 25 30-20 |
Münchener Straße 11 | 0 88 61 | 68 00 68 | |
hort.forsthaus(at)kinderhilfe-oberland.de
| |||
Weilheim Hort an der Ammer | Schützenstraße 16 a | 08 81 | 9 27 90 84 21 |
hort.weilheim(at)kinderhilfe-oberland.de | |||
Bereichsleitung Horte | Eva Durst | 08 81 Mobil: 0160 | 93 03 20 2 48 38 11 |
Weitere Angebote der Kinderhilfe Oberland
Frühförderstellen in Penzberg, Weilheim, Peißenberg, Peiting und Schongau
Integrative Kindertagesstätten in Bernried, Polling, Peißenberg, Hohenpeißenberg und Peiting
Integrative Horte in Weilheim, Peißenberg und Peiting
Offene Ganztagsangebote an Grundschulen
Kinderhilfe Oberland - gemeinnützige GmbH
Anschrift: Von-Kahl-Straße 4, 86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-6100
Telefax: 0 88 61 219-4366
E-mail: info(at)kinderhilfe-oberland.de
Bankverbindung:
Raiffeisenbank Pfaffenwinkel eG
IBAN: DE17 7016 9509 0000 2102 50
BIC: GENODEF1PEI
getragen von:
Herzogsägmühle - Diakonie in Oberbayern
und dem Verein
Kinderhilfe im Landkreis Weilheim-Schongau e. V.