Interdisziplinäre Frühförderung
Warum Frühförderung?
Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes ganz entscheidend. Lernbereitschaft und Auffassungsvermögen eines Kindes sind nie mehr so groß wie in diesen Jahren.
Daher fördern wir
- Säuglinge
- Kleinkinder
- Vorschulkinder
die entwicklungsverzögert, in ihrer körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklung beeinträchtigt, behindert oder verhaltensschwierig sind.
Wann können Sie sich an uns wenden?
Wir sind für Sie da,
- wenn Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes haben
- wenn Sie sich Sorgen um dessen Entwicklung machen
- wenn festgestellt wird, dass Ihr Kind sich nicht altersgemäß entwickelt.
Wer begleitet Ihr Kind und Sie?
Unser Team besteht aus Fachkräften der
- Ergotherapie
- Logopädie
- Physiotherapie
- Sozialpädagogik
- Heilpädagogik
- Psychologie
und arbeitet zusammen mit den Eltern, dem Kinderarzt, der Krippe und dem Kindergarten.
Wie arbeiten wir?
Grundsätzlich unterstützen wir alle Kinder – unabhängig von ihrem Entwicklungsstand, ihrer Beeinträchtigung oder Behinderung, ihrer Nationalität oder Religionszugehörigkeit.
Wir nehmen uns Zeit
- für ein unverbindliches Erst- und Beratungsgespräch
- für eine differenzierte Entwicklungsdiagnostik
- für die gemeinsame Planung des weiteren Vorgehens.
Wir arbeiten in Form von
- Einzeltherapie
- Elterngesprächen und Elternberatung
- Kleingruppen.
Die Therapien finden je nach Bedarf
- in unseren Frühförderstellen
- im Kindergarten/der Krippe oder
- beim Kind zu Hause statt.
Selbstverständlich unterliegen wir der gesetzlichen Schweigepflicht.
Was sind die wichtigsten Bereiche?
- Unterstützung der Spielfähigkeit, Konzentration und Ausdauer
- Sprachanbahnung und Sprachförderung
- Entwicklung lebenspraktischer Fertigkeiten
- Individuelle Erziehungsberatung und Begleitung
der Eltern - Wahrnehmungs- und Sinnesförderung
- Grob- und feinmotorische Entwicklung
- Kognitive Entwicklung
- Emotionale und soziale Entwicklung
- "Schreibaby"-Sprechstunde
- Entwicklungsförderung für "Frühchen"
Wie finanziert sich die Hilfe?
In der Regel ist das Angebot für die Eltern kostenfrei und wird vom Bezirk Oberbayern und der zuständigen Krankenkasse finanziert.
Wo und wie erreichen Sie uns:
Penzberg | Frühförderstelle Penzberg | ||
Sigmundstraße 9 a | 0 88 56 | 8 19 35 | |
Peißenberg | Frühförderstelle Peißenberg | ||
Bergstraße 38 | 0 88 03 | 63 22 40 | |
Peiting | Frühförderstelle am Gumpen | ||
Gumpenweg 1 | 0 88 61 | 25 80 33 | |
Frühförderstelle Untereggstr. | |||
Untereggstr. 4 | 0 88 61 | 256 16 00 | |
Schongau | Frühförderstelle Schongau | ||
Liedlstraße 22 | 0 88 61 | 90 80 30 | |
Steingaden | Frühförderstelle Steingaden | ||
Bgm.-Weeber-Str. 29 | 0 88 62 | 93 21 51-0 | |
Weilheim | Frühförderstelle Weilheim | ||
Murnauer Str. 3 | 08 81 | 923 25 30 |
Weitere Angebote der Kinderhilfe Oberland
Integrative Kindertagesstätten in Bernried, Hohenpeißenberg, Peißenberg, Peiting, Penzberg und Polling (auch in Weilheim)
Heilpädagogische und integrative Horte in Bernried, Peißenberg, Peiting, Penzberg, Polling und Weilheim
Offene Ganztagsangebote an Grundschulen in Peißenberg und Peiting
Mittagsbetreuung an Schulen in Bernried, Penzberg, Seeshaupt, Weilheim, Wessobrunn/Forst und Wielenbach
Kinderhilfe Oberland - gemeinnützige GmbH
Anschrift: Von-Kahl-Straße 4, 86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-6100
Telefax: 0 88 61 219-4366
E-mail: info(at)kinderhilfe-oberland.de
Bankverbindung:
Raiffeisenbank Pfaffenwinkel eG
IBAN: DE17 7016 9509 0000 2102 50
BIC: GENODEF1PEI
getragen von:
Herzogsägmühle - Diakonie in Oberbayern
und dem Verein
Kinderhilfe im Landkreis Weilheim-Schongau e. V.