Kinderhilfe Oberland
Für einen guten Start im Leben!
Wir über uns
Die Kinderhilfe Oberland – gemeinnützige GmbH ist ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe und Mitglied der Diakonie.
Unser Anliegen ist die Förderung der Entwicklung von Kindern; dabei berücksichtigen wir insbesondere Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung oder Behinderung.
Ziel unserer Arbeit mit den Kindern (und deren Familien) ist größtmögliche Normalität und Teilhabe am Leben.
Dies wollen wir erreichen durch
- intensive Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerung oder (drohender) Behinderung
- gemeinsame Betreuung und Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern mit altersgemäßer Entwicklung und Kindern mit Entwicklungsverzögerung oder (drohender) Behinderung
- vorbehaltlose Annahme, wertschätzenden Umgang mit jedem Kind und seiner Familie, Seelsorge
- Offenheit, Toleranz und Vielfalt, denn es ist normal, verschieden zu sein
Wir bieten folgende wohnortnahe Einrichtungen und Dienste im Landkreis Weilheim-Schongau an:
- Interdisziplinäre Frühförderstellen
- Integrative Kindertagesstätten
- Integrative und heilpädagogische Horte
- Offene Ganztagsangebote an Grundschulen
- Mittagsbetreuung an Grundschulen
Interdisziplinäre Frühförderung
Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes besonders wichtig, weil Lernbereitschaft und Auffassungsvermögen eines Kindes nie mehr so groß sind wie in diesen Jahren.
Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen und Behinderungen brauchen in dieser Lebensphase eine besondere Betreuung und gezielte Förderung durch geschultes Fachpersonal verschiedener Disziplinen, die untereinander und mit den Eltern eng zusammenarbeiten.
Unser Frühförderteam besteht deshalb aus Fachkräften der:
- Psychologie
- Heil- und Sozialpädagogik
- Ergotherapie
- Logopädie und
- Physiotherapie.
An die Frühförderung können sich alle Eltern mit Kindern von Geburt bis zum Schuleintritt wenden, die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen.
Frühförderstellen befinden sich in Peißenberg, Peiting, Penzberg, Schongau, Steingaden und Weilheim.
Integrative Kindertagesstätten
Unsere integrativen Kindertagesstätten in
- Bernried
- Hohenpeißenberg
- Peißenberg
- Peiting
- Penzberg
- Polling
stehen allen Kindern im Vorschulalter offen. Für Kinder unter 3 Jahren stehen in der Regel spezielle Kleinkind- bzw. Krippengruppen zur Verfügung.
Grundprinzip unserer Arbeit ist eine integrative / inklusive Pädagogik, die das gemeinsame Spielen, Lernen, Bewegen, Singen und Basteln aller Kinder fördert und gleichzeitig dem individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes Rechnung trägt.
Neben der Arbeit in den Gruppen werden gruppenübergreifende Projekte angeboten. Für Kinder mit besonderem Förderbedarf steht unser Fachdienst zur Verfügung, ebenso wie die Frühförderung mit Fachkräften der Psychologie, Heil- und Sozialpädagogik, Logopädie, Ergo- und Physiotherapie.
Besonderen Wert legen wir auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und den Elternbeiräten, die als Ansprechpartner für die Eltern zur Verfügung stehen und uns bei Aktivitäten unterstützen.
Integrative und heilpädagogische Horte
Unsere integrativen Horte in Peiting, Peißenberg und Weilheim können von allen Kindern im Grundschulalter besucht werden - ob mit oder ohne besonderen Förderbedarf, die heilpädagogischen Horte in Penzberg und Polling nur von Kindern mit besonderem Förderbedarf.
Die Hortgruppen sind an allen Schultagen ab Schulschluss bis in den frühen Abend geöffnet.
Neben einer gezielten Hausaufgabenbetreuung steht ein breit gefächertes Angebot an Spielen und Freizeitgestaltung zur Verfügung. In den Ferien finden unterschiedliche, manchmal auch mehrtägige Freizeitaktivitäten statt.
Kinder mit besonderem Förderbedarf erhalten zusätzlich Unterstützung durch unseren psychologischen und heilpädagogischen Fachdienst.
Eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ebenso wichtig wie ein kontinuierlicher Austausch mit der Schule.
Offener Ganztag an Grundschulen und Mittagsbetreuung an Schulen
An mehreren Grundschulen des Landkreises bieten wir
- eine Mittagsbetreuung von Schulschluss bis in den frühen Nachmittag hinein – je nach Bedarf. Sie bietet an Schultagen – je nach Buchungszeit – Gelegenheit zum Ausruhen, Spielen und Erledigen von Hausaufgaben sowie ein warmes Mittagessen.
- ein offenes Ganztagsangebot bis 14.00 bzw. 16.00 Uhr an, das an 2 - 5 Tagen pro Woche verbindlich gebucht werden kann und ebenfalls Zeit und Struktur bietet zum Ausruhen, Spielen, Mittagessen, für die Hausaufgaben und freizeitpädagogische Angebote.
Hier finden Sie uns:
Frühförderstellen
Integrative Kindertagesstätten
Heilpädagogische und integrative Horte
Offene Ganztagsangebote an Grundschulen
Mittagsbetreuung an Schulen
Kinderhilfe Oberland - gemeinnützige GmbH
Anschrift: Von-Kahl-Straße 4, 86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-6100
Telefax: 0 88 61 219-4366
E-mail: info(at)kinderhilfe-oberland.de
Bankverbindung:
Raiffeisenbank Pfaffenwinkel eG
IBAN: DE17 7016 9509 0000 2102 50
BIC: GENODEF1PEI
getragen von:
Herzogsägmühle - Diakonie in Oberbayern
und dem Verein
Kinderhilfe im Landkreis Weilheim-Schongau e. V.