Interdisziplinäre Frühförderung und Fachdienst
alle StandorteFür Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder
Die individuelle Entwicklung der Kleinsten fördern
Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes ganz entscheidend. Lernbereitschaft und Auffassungsvermögen eines Kindes sind nie mehr so groß wie in diesen ersten Jahren.
Daher fördern wir Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder, die entwicklungsverzögert, in ihrer körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklung beeinträchtigt, behindert oder verhaltensoriginell sind.

Unterstützung für Säuglinge
- „Schreibaby“-Sprechstunde
- Entwicklungsförderung für „Frühchen“

Unterstützung für Kleinkinder
- Sprachanbahnung und Sprachförderung
- Wahrnehmungs- und Sinnesförderung
- Grob- und feinmotorische Entwicklung

Unterstützung für Vorschulkinder
- Unterstützung der Spielfähigkeit, Konzentration und Ausdauer
- Entwicklung lebenspraktischer Fertigkeiten
- Kognitive, emotionale und soziale Entwicklung
Die interdisziplinäre Frühförderung der Kinderhilfe Oberland
Wie arbeiten wir mit Ihren Kindern?
Wir unterstützen alle Kinder – unabhängig von ihrem Entwicklungsstand, ihrer Beeinträchtigung oder Behinderung, ihrer Nationalität oder Religionszugehörigkeit.

Wir sind für Sie da
… wenn Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes haben, wenn Sie sich Sorgen um dessen Entwicklung machen und wenn festgestellt wird, dass Ihr Kind sich nicht altersgemäß entwickelt.

Multiprofessionelles Team
Unser Team besteht aus Fachkräften der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Psychologie und arbeitet zusammen mit den Eltern, dem Kinderarzt, der Krippe und dem Kindergarten.

Zeit für individuelle Behandlung
Wir nehmen uns Zeit für ein unverbindliches Erst- und Beratungsgespräch, für eine differenzierte Entwicklungsdiagnostik und für die gemeinsame Planung des weiteren Vorgehens.

Vielfältige Therapieformen und -orte
Wir arbeiten in Form von Einzeltherapie,
Elterngesprächen und Elternberatung – auch in Kleingruppen. Die Therapien finden je nach Bedarf in unseren Frühförderstellen, im Kindergarten/der Krippe oder beim Kind zu Hause statt.
Alle Standorte
Frühförderung und Fachdienst der Kinderhilfe Oberland

Frühförderstelle Penzberg
- Katharina Brömer, Johanna Stölzle
- Sigmundstr. 9a, 82377 Penzberg
- 08856 81935
- 08861 219 8521

Frühförderstelle Peißenberg
- Anja Böddeker
- Bergstr. 38, 82380 Peißenberg
- 08803 632240

Frühförderstelle Gumpenweg, Peiting
- Dr. Sabine Heinrich
- Gumpenweg 1, 86971 Peiting
- 08861 2197003

Frühförderstelle Untereggstraße, Peiting
- Dr. Sabine Heinrich
- Untereggstr. 4a, 86971 Peiting
- 08861 2561600

Frühförderstelle Schongau
- Peter Nunner
- Liedlstraße 22, 86956 Schongau
- 08861 908030

Frühförderstelle Steingaden
- Renate Ubl-Karmann
- Bürgermeister-Weeber-Str. 29, 86989 Steingaden
- 08862 9321510

Frühförderstelle Weiheim
- Angelika Barton
- Murnauer Str. 3, 82363 Weilheim
- 0881 9232530
Das Wichtigste in Kürze
Was Sie sonst noch wissen müssen


Kostenübernahme
Das Angebot ist für Eltern kostenfrei und wird vom Bezirk Oberbayern und der zuständigen Krankenkasse finanziert.

Unsere Kooperationspartner
- Physiopraxis Karin Baudisch, Weilheim
- Physiotherapie Nick Dermaut, Oberhausen
- Praxis für Logopädie Anja Heiß-Aga Ebrahim, Herrsching
- Logopädie Praxis Peiting Dr. M. Herbst und I. Mayer, Peiting
- Praxis für Logopädie Birgit Hold, Schongau
- Logopädische Praxis Franziska Leipold-Piffka, Huglfing
- Die Logopraxis K. Dallmayr, S. Häuserer und J. Joos, Peiting
- Heilpädagogische Praxis Bettina Maier, Schongau
- Ergotherapie Huber, Karwendelring 26, Schongau
- Logopädische Praxis Dialog, Claudia Gassl, Karlstraße 57, Penzberg
Zahlen, Daten, Fakten
Frühförderstellen im Landkreis Weilheim-Schongau
Minuten/Woche Förderung durch den Fachdienst für jeden Integrationsplatz
%
Wertschätzung für Ihr Kind
